koempf24_de_LOGO
Unsere Seite verwendet Cookies für Analysezwecke. Wir nutzen diese Daten, um Ihnen ein bestmögliches Surferlebnis und mehr Funktionen zu bieten.
Kontakt
Service Telefon
07051 / 9 22 22
Mo-Fr. 8-17 Uhr
Express-Beratung
09001 / 40 40 40
Ohne Wartezeit. Mo-Fr. 10-16 Uhr. 0,49 €/Min. aus dem Festnetz, ggf. abweichende Mobilfunkpreise. Bei einer Neubestellung ab 300 € erstatten wir Ihnen diese Gebühren.
Kontakt-Formular
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Häufige Fragen
Finden Sie hier eine schnelle Antwort auf Ihre Frage.
Einkaufswagen
Wird geladen..

Gewächshaus im Herbst und Winter

Lesezeit: 2 min.
Erstellt am: 03.11.2023

Ein Gewächshaus im Winter zu betreiben, stellt eine besondere Herausforderung dar, aber auch eine einzigartige Gelegenheit. Mit der richtigen Pflege und Ausstattung können Pflanzen auch in den kältesten Monaten gedeihen und frostempfindliche Pflanzen die kalte Jahreszeit gut überstehen.

Heizung und Temperaturkontrolle

Heizung im Gewächshaus - Ja oder Nein? Diese Frage lässt sich nicht genau beantworten, denn es kommt immer auf die Außentemperatur an und darauf, welche Pflanzen und Gewächse sich im Inneren befinden. Um ein förderliches Wachstumsklima zu schaffe, ist die Beheizung des Gewächshauses im Winter ist entscheidend. Die Wahl der Heizmethode hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gewächshauses und der Art der Pflanzen. Elektrische Heizungen sind beliebt, aber es gibt auch kleinere Geräte wie Petroleum-Heizungen. Wichtig ist, die Temperatur regelmäßig zu überwachen und ein stabiles Klima zu gewährleisten.

Lüftung und Luftfeuchtigkeit

Eine angemessene Lüftung ist im Winter ebenso wichtig wie die Heizung. Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen. Gleichzeitig ist es wichtig, die Lüftung so zu steuern, dass keine zu großen Temperaturschwankungen entstehen. Automatische Lüftungssysteme können dabei helfen, die Luftzirkulation zu optimieren. Prüfen Sie also im Winter immer wieder die Gegebenheiten in Ihrem Gewächshaus und lüften Sie regelmäßig, damit die Zirkulation (falls Sie kein automatisches Lüftungssystem besitzen) gegeben ist.

Winterfeste Pflanzen und Anbau

Einige Pflanzenarten eignen sich besonders gut für den Anbau im Wintergewächshaus. Dazu gehören verschiedene Salatsorten, Blattgemüse wie Spinat und Feldsalat sowie robuste Kräuter. Diese Pflanzen können auch bei niedrigeren Temperaturen wachsen und sind weniger frostempfindlich. Sie sind nahezu kälteresistent und bieten die Möglichkeit, auch in den kalten Monaten frisches Gemüse zu ernten.

Viele Pflanzen, die im Sommer im Freien stehen, benötigen im Winter Schutz. Mediterrane Kräuter, einige Sukkulenten und tropische Pflanzen müssen vor dem ersten Frost ins Gewächshaus gebracht werden. Hier ist es wichtig, die Pflanzen langsam an die neuen Bedingungen zu gewöhnen und sie vor direkter Heizungsluft zu schützen.

Pflege und Wartung des Gewächshauses

Die regelmäßige Wartung eines Gewächshauses während der Wintermonate ist von entscheidender Bedeutung, um eine optimale Umgebung für das Pflanzenwachstum zu gewährleisten und Probleme zu vermeiden, die durch vernachlässigte Pflege entstehen können. 

Eine der Hauptaufgaben in dieser Zeit ist die Überprüfung der Heiz- und Lüftungssysteme. Diese Systeme sind entscheidend für die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Temperatur und einer angemessenen Luftzirkulation, beides Faktoren, die das Wachstum der Pflanzen direkt beeinflussen. 

Zur Winterwartung des Gewächshauses gehört auch die Reinigung der Glasflächen . Durch die Ansammlung von Schmutz, Staub und anderen Ablagerungen auf den Glasflächen kann die Lichtmenge, die in das Gewächshaus eindringt, deutlich reduziert werden. Eine gründliche Reinigung sorgt daher für maximale Lichtausbeute, was besonders in den kürzeren und dunkleren Wintertagen von großer Bedeutung ist.

Last but not least: Schließlich ist das Entfernen von abgestorbenem Pflanzenmaterial wichtig. Abgestorbenes Material kann ein Nährboden für Krankheiten und Schädlinge sein, die sich negativ auf gesunde Pflanzen auswirken können. Durch das regelmäßige Entfernen solcher Überreste wird das Risiko von Krankheitsausbrüchen und Schädlingsbefall verringert und ein gesünderes Wachstumsumfeld für die verbleibenden Pflanzen geschaffen.