Die Lärche
Die europäische oder gemeine Lärche (Larix decidua) ist ein sommergrüner Nadelbaum und hauptsächlich in den nördlichen Regionen Europas heimisch. Er ist schon Kindern bestens bekannt, weil er als einziger Nadelbaum im Spätherbst seine Nadeln abwirft.
Über welche Eigenschaften verfügt Lärchenholz als Bodenbelag im Innenbereich? Hier erfahren Sie, was die Vor- und Nachteile der Lärche sind.

Die Lärche – Das Hartholz aus Deutschland

Im Vergleich mit unseren anderen, einheimischen Hölzern ist das Holz der Lärche eines der härtesten und schwersten, außerdem ist es überdurchschnittlich fest, formstabil und es verzieht sich kaum. Verglichen mit Kiefernholz ist es zäher und harzreicher. Im Außenbereich kann das Edelholz sogar unbehandelt eingesetzt werden, es bildet dann eine silbergraue Optik, die sogenannte Patina aus. Wer diesen Effekt nicht möchte, imprägniert sein Holz zuerst. Bevor die Oberfläche gebeizt wird, sollten sämtliche Harzreste sorgfältig mit Lösungsmittel entfernen werden. Aufgrund seines sehr hohen Harzgehalts würden wir von einer Behandlung mit ölhaltigen Lacken abraten. Lärchenholz besitzt eine gute Resistenz gegenüber Schadinsekten und Pilzen.
Selbst unter Wasser weist dieses Holz eine sehr hohe Dauerhaftigkeit, vergleichbar mit der von Eichenholz, auf. Aus diesem Grund wird es gerne für die verschiedensten Unterwasserkonstruktionen eingesetzt, beispielsweise beim Brückenbau, Schiffs- und Bootsbau. Leider neigt die Lärche, je nach Witterung, zum Drehwuchs, welcher sich negativ auf die Standfestigkeit des Holzes auswirken und zu Spannungen im Holz führen kann. Lärchenholz ohne Drehwuchs lässt sich sehr gut bearbeiten.
Die europäische oder gemeine Lärche (Larix decidua) ist ein sommergrüner Nadelbaum und hauptsächlich in den nördlichen Regionen Europas heimisch. Er ist schon Kindern bestens bekannt, weil er als einziger Nadelbaum im Spätherbst seine Nadeln abwirft. In Deutschland ist sein Vorkommen eher gering, die große Nachfrage, welche parallel zur Tropenholz-Diskussion entstand, konnte nicht annähernd damit gedeckt werden.
Folglich wird heute ebenfalls das qualitativ durchaus vergleichbare Holz der sibirischen Lärche angeboten. Die Lärche gehört zur Gattung der Kieferngewächse, sie erreicht eine beeindruckende Wuchshöhe von bis zu 50 Meter sowie einen Durchmesser von 1,5m. Der schnellwachsende Baum, schlanke Baum kann bis zu 600 Jahre alt werden, wird für die Holzwirtschaft aber meist im Alter von 100-150 Jahren geschlagen. Die Lärche liebt es eher kühl, deshalb gedeiht die Gebirgslärche auch bis in Höhenlagen über 2500 Meter.
Im Vergleich mit unseren anderen, einheimischen Hölzern ist das Holz der Lärche eines der härtesten und schwersten, außerdem ist es überdurchschnittlich fest, formstabil und es verzieht sich kaum. Verglichen mit Kiefernholz ist es zäher und harzreicher. Im Außenbereich kann das Edelholz sogar unbehandelt eingesetzt werden, es bildet dann eine silbergraue Optik, die sogenannte Patina aus. Wer diesen Effekt nicht möchte, imprägniert sein Holz zuerst. Bevor die Oberfläche gebeizt wird, sollten sämtliche Harzreste sorgfältig mit Lösungsmittel entfernen werden. Aufgrund seines sehr hohen Harzgehalts würden wir von einer Behandlung mit ölhaltigen Lacken abraten. Lärchenholz besitzt eine gute Resistenz gegenüber Schadinsekten und Pilzen.
Selbst unter Wasser weist dieses Holz eine sehr hohe Dauerhaftigkeit, vergleichbar mit der von Eichenholz, auf. Aus diesem Grund wird es gerne für die verschiedensten Unterwasserkonstruktionen eingesetzt, beispielsweise beim Brückenbau, Schiffs- und Bootsbau. Leider neigt die Lärche, je nach Witterung, zum Drehwuchs, welcher sich negativ auf die Standfestigkeit des Holzes auswirken und zu Spannungen im Holz führen kann. Lärchenholz ohne Drehwuchs lässt sich sehr gut bearbeiten.
Äußerlichkeiten
Wie sieht Lärchenholz aus?
Das Splintholz des Kieferngewächses ist hellgelb bis blass rötlich. Es ist mit lediglich 1 bis 3 cm auffallend schmal und setzt sich deutlich vom gelblichen bis orange- oder rötlichbraunen Kernholz im Inneren ab. Charakteristisch für Lärchenholz ist, dass die Jahresringe vergleichsweise dunkel sind und sich deutlich von der helleren Wachstumsschichten abgrenzen. Großformatige Produkte aus geschnittenem Lärchenholz wie Dielen oder Paneele besitzen deshalb eine lebhafte Struktur, welche sich entweder als markante Streifen oder Maserung in Zungenform präsentiert. Am Licht dunkelt es stark nach. Da Lärchenholz, ebenso wie Fichten- und Kiefernholz, feine Harzkanäle besitzt, kann es problemlos der Witterung ausgesetzt werden, bildet unbehandelt jedoch die typische, silbergraue Patina. Eine schnellwachsende Europäische Lärche ist meist deutlich astiger als die Sibirische Lärche.
Behandlung & Pflege
Wie behandelt und pflegt man Lärchenholz?
Da das Lärchenholz von Natur aus äußerst beständig gegen Witterungseinflüsse ist, ist eine Behandlung oder Pflege bei diesem Holz nicht notwendig.
Einsatzbereich
Wofür wird Lärchenholz typischerweise verwendet?
Die wichtigsten Verwendungen für Lärchenholz sind wegen seiner guten Witterungsbeständigkeit im Außenbereich: Bauholz, Außenverschalungen, Dachkonstruktionen, Fenster und Türen, aber auch Gartenhäuser und Gartenmöbel. Außerdem spielt es eine wichtige Rolle beim Brücken-, Schiffs- und Bootsbau. Im Innenbereich wird es gerne für Bodenbeläge, Treppen oder Wandverkleidungen, ebenso wie zum Bau von Instrumenten eingesetzt.
Wissenswert
- Dichte: ca. 570 kg/m³
- gute statische Eigenschaften
- sehr biegsames Holz
- sehr gute Bearbeitung möglich
- kleine Haarrisse und Stirnkantenrisse sind bei dem Holz normal
Lärche im Innebereich: was sind die Vorteile?
Lärche im Innebereich: was sind die Nachteile?
Vorteile
- sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis
- sehr dauerhaft, sehr witterungsbeständig, deshalb ausgezeichnete Alternative zu Tropenholz
- formstabil
- heimisches Holz, gute Öko-Bilanz
Nachteile
- Harzaustritt möglich
- neigt zu Drehwuchs
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
Diese Cookies sind für eine gute Funktionalität unserer Website erforderlich und können in unserem System nicht ausgeschaltet werden.
- Name: www-mein-wohndesign24-de
- Herkunft: Mein Wohndesign24
- Gültigkeit: 1 Monat
- Speichert Sitzungsdaten für Login, Warenkorb und Zahlungsvorgang.
- Name: cookie-consent
- Herkunft: Mein Wohndesign24
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website. Diese können Sie jederzeit ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen.
Wir verwenden diese Cookies, um statistische Informationen über unsere Website bereitzustellen. Sie werden zur Leistungsmessung und -verbesserung verwendet.
- Name: 1P_JAR
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: CONSENT
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: DV
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
- Name: NID
- Herkunft: Google
- Gültigkeit: 2 Jahre
- Diese Cookies verfolgen, wie Sie unsere Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte. Mehr dazu: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
Wir verwenden diese Cookies, um die Funktionalität zu verbessern und die Personalisierung zu ermöglichen, beispielsweise Live-Chats, Videos und die Verwendung von sozialen Medien.
- Name: __zlcmid
- Herkunft: Zopim (Support-Chat)
- Gültigkeit: 1 Jahr
- Speichert eine eindeutige Benutzer-ID. Mehr dazu: https://cookiedatabase.org/cookie/zopim/__zlcmid
Aktualisiert: 05.11.2021, 11:37 Uhr
Was sind Cookies?
Cookies und ähnliche Technologien sind sehr kleine Textdokumente oder Codeteile, die oft einen eindeutigen Identifikationscode enthalten. Wenn Sie eine Website besuchen oder eine mobile Anwendung verwenden, bittet ein Computer Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät um die Erlaubnis, diese Datei auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät zu speichern und Zugang zu Informationen zu erhalten. Informationen, die durch Cookies und ähnliche Technologien gesammelt werden, können das Datum und die Uhrzeit des Besuchs sowie die Art und Weise, wie Sie eine bestimmte Website oder mobile Anwendung nutzen, beinhalten.
Warum verwenden wir Cookies?
Cookies sorgen dafür, dass Sie während Ihres Besuchs in unserem Online-Shop eingeloggt bleiben, alle Artikel in Ihrem Warenkorb gespeichert bleiben, Sie sicher einkaufen können und die Website weiterhin reibungslos funktioniert. Die Cookies stellen auch sicher, dass wir sehen können, wie unsere Website genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Darüber hinaus können je nach Ihren Präferenzen unsere eigenen Cookies verwendet werden, um Ihnen gezielte Werbung zu präsentieren, die Ihren persönlichen Interessen entspricht.
Welche Art von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Einige der folgenden Aktionen können mit diesen Cookies durchgeführt werden.- Speichern Sie Artikel in einem Warenkorb für Online-Käufe - Speichern Sie Ihre Cookie-Einstellungen für diese Website - Speichern von Spracheinstellungen - Melden Sie sich bei unserem Portal an. Wir müssen überprüfen, ob du eingeloggt bist.
Performance cookies
Diese Cookies werden verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung unserer Website zu sammeln, auch Analyse-Cookies genannt. Wir verwenden diese Daten zur Leistungssteigerung und Webseitenoptimierung.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen mehr Funktionalität für unsere Website-Besucher. Diese Cookies können von unseren externen Dienstleistern oder unserer eigenen Website gesetzt werden. Die folgenden Funktionalitäten können aktiviert werden oder auch nicht, wenn Sie diese Kategorie akzeptieren.- Live-Chat-Dienste- Online-Videos ansehen- Social Media Sharing-Buttons- Melden Sie sich mit Social Media auf unserer Website an.
Werbung / Tracking Cookies
Diese Cookies werden von externen Werbepartnern gesetzt und dienen der Profilerstellung und Datenverfolgung über mehrere Websites hinweg. Wenn Sie diese Cookies akzeptieren, können wir unsere Werbung auf anderen Websites basierend auf Ihrem Benutzerprofil und Ihren Präferenzen anzeigen. Diese Cookies speichern auch Daten darüber, wie viele Besucher unsere Werbung gesehen oder angeklickt haben, um Werbekampagnen zu optimieren.
Wie kann ich Cookies ausschalten oder entfernen?
Sie können sich für alle außer den notwendigen Cookies entscheiden. In den Einstellungen des Browsers können Sie die Einstellungen so ändern, dass Cookies blockiert werden. In den meisten Browsern finden Sie in der sogenannten "Hilfe-Funktion" eine Erklärung, wie Sie dies tun können. Wenn Sie die Cookies jedoch blockieren, ist es möglich, dass Sie nicht alle technischen Funktionen unserer Website nutzen können und dass dies negative Auswirkungen auf Ihr Nutzererlebnis haben kann.